Disruptive Investmentlösung für die moderne Finanzplanung: Struktur, Stabilität und Substanz

Financial Planner suchen für ihre Mandanten stabile und planbare Ertragsquellen. Alternative Anlageklassen, die unabhängig von traditionellen Kapitalmarktbewegungen agieren, gewinnen daher zunehmend an Bedeutung. Der European Consumer Credit Fund (ECCF) der Hamburger Fixed-Income-Boutique nordIX AG positioniert sich als innovative Lösung für institutionelle und professionelle Investoren.

Financial Planner suchen für ihre Mandanten stabile und planbare Ertragsquellen. Alternative Anlageklassen, die unabhängig von traditionellen Kapitalmarktbewegungen agieren, gewinnen daher zunehmend an Bedeutung. Der European Consumer Credit Fund (ECCF) der Hamburger Fixed-Income-Boutique nordIX AG positioniert sich als innovative Lösung für institutionelle und professionelle Investoren: Er ermöglicht den Zugang zu einem breit diversifizierten Portfolio europäischer Konsumentenkredite und bietet regelmäßige Ausschüttungen sowie eine geringe Korrelation zu klassischen Assetklassen. Vorstand Claus Tumbrägel spricht im Interview über das Erreichen der 100-Millionen-EUR-Marke und unterstreicht die Relevanz des Fonds als Baustein für eine moderne, nachhaltige und risikobewusste Finanzplanung.

Herr Tumbrägel, der European Consumer Credit Fund hat zuletzt die Marke von 100 Millionen EUR Fondsvolumen überschritten. Welche Bedeutung hat dieser Meilenstein insbesondere für institutionelle Investoren und Financial Planner?

Claus Tumbrägel: Das Überschreiten der 100-MillionenEUR-Marke bestätigt die Attraktivität des Fonds als Baustein für eine diversifizierte Finanzplanung. Gerade in Zeiten volatiler Märkte suchen institutionelle Anleger nach Lösungen, die stabile, planbare Zahlungsströme bieten und weitgehend unabhängig von klassischen Zins- und Aktienmarktbewegungen sind. Der ECCF erfüllt diese Anforderungen und stellt mit seiner Struktur als Artikel-8-Fonds zudem eine nachhaltige Investmentoption dar, die den regulatorischen Anforderungen und ESG-Kriterien vieler Investoren entspricht.

Was macht Konsumentenkredite aus Sicht der Portfolioallokation besonders interessant? Konsumentenkredite zeichnen sich durch eine hohe Granularität und Planbarkeit aus.

Mit mehr als 70.000 Kreditnehmern und einem durchschnittlichen Einzelkreditvolumen von 1.200 EUR ist das Ausfallrisiko breit gestreut. Die monatlichen Zins- und Tilgungszahlungen sorgen für regelmäßige Erträge. Für Financial Planner ist dies ein entscheidender Vorteil: Die Assetklasse bietet eine attraktive laufende Verzinsung und ist nur gering mit traditionellen Anleihen oder Aktien korreliert. Das unterstützt eine effiziente Diversifikation und Risikoreduzierung im Portfolio.

Wie wird der Zugang zum Konsumentenkreditmarkt für institutionelle Investoren sichergestellt?

Der Fonds fungiert als Bindeglied zwischen institutionellen Investoren und ausgewählten Kreditplattformen. Wir investieren ausschließlich in Ländern mit Investment-Grde-Rating und arbeiten nur mit Originatoren zusammen, die einen belastbaren Track Record vorweisen können. Ein strukturierter, vierstufiger Due-Diligence-Prozess stellt sicher, dass nur transparente und solide Partner ins Portfolio aufgenommen werden. Für Financial Planner bedeutet das: Sie können auf eine professionelle Vorauswahl und kontinuierliche Qualitätskontrolle vertrauen.

Welche Rolle spielen die Marktgröße und das Wachstumspotenzial für die strategische Finanzplanung?

Der Konsumentenkreditmarkt in der Eurozone umfasst rund 730 Milliarden EUR, wovon jährlich etwa 40 Prozent refinanziert werden. Dies bietet institutionellen Investoren langfristige Skalierungsmöglichkeiten, ohne dass Angebotsengpässe zu erwarten sind. Seit der Fondsauflage wurden über hundert Plattformen analysiert, aktuell sind 14 Partner angebunden, weitere befinden sich im Onboardingprozess. Die Internationalisierung auf zwölf Märkten – mit weiteren geplanten Erweiterungen – trägt zur Diversifikation und Stabilität des Portfolios bei.

Wie profitieren Anleger konkret von der Fondsstrategie?

Seit der vollständigen Investition im Oktober 2022 verzeichnet der Fonds keine negative Monatsrendite. Die jährlichen Ausschüttungen lagen 2023 und 2024 bei 4 EUR pro Anteil, 2025 konnten wir die Ausschüttung auf 5 EUR erhöhen. Für Financial Planner bedeutet das: Der Fonds liefert planbare, regelmäßige Erträge und unterstützt so die Liquiditäts- und Ausschüttungsplanung für Mandanten.

Welche weiteren Ziele verfolgen Sie mit dem Fonds?

Wir sehen mittelfristig ein Potenzial von 350 bis 500 Millionen EUR Fondsvolumen ohne Kompromisse bei Kreditqualität oder Due Diligence. Parallel investieren wir in die Weiterentwicklung unserer Analysesysteme, um Risiken noch granularer zu steuern und die Transparenz weiter zu erhöhen. Unser Ziel bleibt es, eine Investmentlösung anzubieten, die Kapitalerhalt, regelmäßige Ausschüttungen und ein hohes Maß an Kontrolle miteinander verbindet – zentrale Aspekte für eine professionelle Finanzplanung in einem zunehmend unsicheren Marktumfeld.

 

nordIX AG: Fixed Income & Derivatives

Mit unserem Monatsupdate "monthly" informieren wir Sie kompakt per E-Mail über die wichtigsten Entwicklungen am Kredit- und Derivatemarkt und die Performance unserer Fonds. Jetzt anmelden: