nordIX ESG Statement
Seit der Gründung im Jahr 2009 sind verantwortungsvolles und nachhaltiges Denken und Handeln zentrale Bestandteile unserer Unternehmenskultur und die Basis für unsere Zusammenarbeit im Team, mit Kunden und Partnern. Auch bei unserer eigenen Geschäftstätigkeit versuchen wir nach Möglichkeit den ökologischen Fußabdruck zu verbessern, indem wir beispielsweise soweit möglich auf Flugreisen verzichten und umweltfreundliche Verkehrsmittel nutzen. Wir sind davon überzeugt, dass gerade auch Investoren und Fondsmanager eine besondere Verantwortung tragen, bei ihren Anlageentscheidungen neben Risikofaktoren und Renditeerwartungen aktiv darauf zu achten, welche Aktivitäten durch eine Investitionsentscheidung gefördert oder ermöglicht werden und ob sich die Entscheidung mit der Verantwortung für unsere Umwelt vereinen lässt. Diese Erkenntnis basiert auf der Einsicht, dass nachhaltige Renditen nur erzielbar sind, wenn ökologische und soziale Aspekte angemessen in den Entscheidungsprozess einbezogen und insbesondere auch die Risiken sorgfältig evaluiert werden.
Demgemäß verstehen wir uns als verantwortungsbewusste Investoren und bekennen uns seit dem Jahr 2017 mit der Unterzeichnung der „Principles for Responsible Investing“ der von den Vereinten Nationen unterstützten UNPRI dazu, bei unseren Investmententscheidungen Umwelt-, Sozial- und Governance (ESG) Faktoren in unsere Anlageprozesse und Portfolio-Konstruktionen einzubeziehen. Wir verpflichten uns zu einem transparenten Reporting über die ESG Auswirkungen und sind bestrebt, mit den Emittenten der erworbenen Finanzinstrumente in einen engen Dialog zu treten und die ESG Performance kontinuierlich zu erhöhen.
Wir betrachten Nachhaltigkeit und sozial verantwortliches Investieren nicht als ein abstraktes Ziel, sondern als langfristige Verpflichtung und Prozess der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Wir sind davon überzeugt, durch die ESG Integration grundlegende Risiken in unseren Portfolios und in unserem Unternehmen zu reduzieren und Werte für unsere Kunden und unser Team zu schaffen.
Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess
ESG Analyse und Scoring: Sowohl bei unseren Bestandspositionen als auch bei Erwerbsentscheidungen werden systematisch und regelmäßig ESG Risiken und ESG Faktoren geprüft und bewertet. Hierzu nutzen wir u.a. ESG Standards und Key Performance Indicators (KPIs) sowie das MSCI ESG Nachhaltigkeitsrating von MSCI ESG Research und beziehen eigenständige Analysen in die Beurteilung mit ein.
Best-in-Class-Ansatz: Bei gleichwertigen Anlagealternativen wählen wir die Emittenten aus, die aus ökologischer, sozialer und Corporate Governance Sicht im Branchenvergleich die höheren Standards aufweisen. Finanzinstrumente von Emittenten, bei denen begründete Zweifel bestehen, ob die Bereitschaft zur Wahrung der Menschenrechte, zur Übernahme sozialer Verantwortung für Umwelt, Gesellschaft und Mitmenschen sowie zum verantwortungsvollen Handeln in Bezug auf Klima, Natur und Ressourcen gegeben sind, werden von uns nicht erworben.
Mindest MSCI ESG Rating: Für jedes unserer Portfolios haben wir ESG Mindestkriterien und Ausschlussgründe und auf MSCI ESG Daten basierende Zielwerte für konkret festgelegte Parameter definiert. Im Rahmen des Investmentprozesses werden diese mitberücksichtigt und in der Anlageentscheidung konsequent angewandt.
Die Vergütungspolitik des Unternehmens: Die Vergütung der Mitarbeiter der nordIX AG einschließlich des Vorstands setzt sich in der Regel aus fixen und in Einzelfällen variablen Bestandteilen sowie gegebenenfalls aus Zusatzleistungen zusammen. Die Festlegung variabler Bestandteile der Vergütung erfolgt anhand qualitativer oder auch quantitativer Leistungsziele. Die Vergütungspolitik der nordIX AG setzt keinerlei Anreize zum Eingehen von übermäßigen Nachhaltigkeitsrisiken und stellt sicher, dass keine Vergütungsstrukturen entstehen, die entsprechende Fehlanreize schaffen.
